Topographic examination to the connections of the pericardium to its neighboring organs from cranial to caudal, anterior to posterior and medial to lateral. To create a basis for the optimization of osteopathic methods of

Item

Title
Topographic examination to the connections of the pericardium to its neighboring organs from cranial to caudal, anterior to posterior and medial to lateral. To create a basis for the optimization of osteopathic methods of
Title
Topographische Untersuchung der Anhaftungen des Pericards (im Mediastinum) zu seinen kaudalen, dorsalen, anterioren und lateralen Nachbarstrukturen. Grundlage zur weiteren Optimierung von osteopathischen Techniken
Author(s)
Bartmer-Leitl E. Kaufer C.
Abstract
Background:
In the osteopathic concept people assume that mobility restrictions of the tissues have an influence on the movement apparatus. Since the pericardium, is a continuity of the mediastinum from cranial to caudal, anterior to posterior and lateral to lateral, it is important to know the exact tissue and bone connections to the neighboring organs. This knowledge is an important requirement to be able to understand the mobility and motility of the pericardium and the possible results of movement restrictions in order to create a basis for the optimization of osteopathic methods of treatment.

Question:
Our study should solve the question of which connections the pericardium has with its neighbouring structures and how the anatomical and osteopathic literature describes the suspension and fixation thereof. In a further part of the study it should be checked how the connections represent themselves on anatomical preparations.

Material and methods:
By means of a systematically literature research, we searched both in the medical databases Medline/Oldmedline as well as in antique and modern anatomic and osteopathic literature to acquire information concerning the connections of the pericardium. The next step was researched on anatomical preparations at the Ludwig-Maximilians-University in Munich to see how the attachments of the pericardium to its environment are represented and which connections they possess.
The literature results were evaluated and compared with the results from the examinations of the preparations. Furthermore, we consulted various osteopathic schools, whether, and if so which, methods were taught for treatment of the mediastinum. Finally, we presented some osteopathic methods of treatment.

Results:
Neither the literature nor the anatomical examinations revealed a standardized model for the description of the sternopericardial ligaments. The representation of the connective tissues in the retrosternal area was quite various, showed however in seven of nine preparations clearly distinct and strong paths, so that roughly three directions could be described.
Individual web tensions, as described by several authors, were not verifiable.
The connection between the pericardium and the central tendon of the diaphragm was also described differently in the literature. In all of the preparations we examined, the connection between pericardium and diaphragm was extremely strong and could only be separated with the use of a scalpel. Pulling and mobility tests performed on the pericardium showed that the diaphragm follows the movement of the pericardium.
The preparation of the easily torn pleura turned out to be very difficult so that it is only possible for us to explain the connection to the pericardium with reference to the literature. The connection between pleura and pericardium was described as "strong and secure" to "loose and sparse" and as easily torn.
In the literature, the bronchopericardiac membrane was described as a small, triangular partition between the middle and rear mediastinum. Furthermore, the connection between pericardium, trachea, pulmonary ligament and bronchopericardiac membrane was described but not the connection to the esophagus. Only one author described the effect that this membrane has on the trachea. The preparation showed the bronchopericardiac membrane as a small, somewhat triangular structure reaching in all directions. A direct tissue connection could be proven from ventral to the pericardium, dorsal to the esophagus and indirect from lateral to the pulmonary ligament. Also, a connection of this membrane from cranial to the bifurcatio tracheae and from caudal to the diaphragm could be proven.

Conclusion:
Our research made it possible for us to define three axis and planes of movement of the pericardium. Furthermore, we were able to prove connection structures which form a continuity between the pericardium and its environment from anterior to posterior and from lateral to lateral, as well as from cranial to caudal.
Abstract
Hintergrund:
In dem osteopathischen Konzept wird davon ausgegangen, dass Mobilitätseinschränkungen der Gewebe einen Einfluss auf den Bewegungsapparat haben. Da das Pericard eine Kontinuität im Mediastinum von cranial nach kaudal, von anterior nach posterior und von lateral nach lateral bildet, ist es wichtig, die genauen bindegewebigen und knöchernen Verbindungen zu seinen Nachbarorganen zu kennen. Diese Kenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung, die Mobilität und Motilität des Pericardiums und deren möglichen Folgen von Bewegungseinschränkungen zu verstehen, um eine Grundlage für die Optimierung osteopathischer Behandlungstechniken zu schaffen.

Fragestellung:
Mit unserer Grundlagenstudie sollte die Frage geklärt werden, welche Verbindungen das Pericard mit seinen Nachbarstrukturen eingeht und wie die Aufhängungen/Fixationen in der anatomischen und osteopathischen Fachliteratur beschrieben werden. In einem weiteren Teil der Studie sollte überprüft werden, wie sich die Verbindun¬gen an anatomischen Präparaten darstellen.

Material und Methoden:
Mittels einer systematischen Literaturrecherche suchten wir sowohl in den medizinischen Datenbanken Medline/Oldmedline als auch in der antiquarischen sowie zeitgenössischen anatomischen und osteopathischen Fachliteratur. Im nächsten Schritt wurde an 9 anatomischen Präparaten an der Ludwig-Maximilians-Universität, München untersucht, wie sich die Anhaftungen des Pericards zu seiner Umgebung darstellen und welche Verbindungen sie eingehen. Die Literaturergebnisse wurden ausgewertet und mit den Befunderhebungen an den Präparaten abgeglichen. Zum Schluss stellen wir einige osteopathische Techniken als Behandlungsbeispiele vor.

Ergebnisse:
Weder die Literatur noch die anatomischen Untersuchungen lassen ein standardisiertes Muster für die Beschreibung der Ligg. sternopericardiaca erkennen. Die Bindegewebszüge stellten sich im retrosternalen Raum sehr unterschied¬lich dar, wiesen aber an sieben von neun Präparaten deutlich ausgeprägte und kräftige Stege auf, so dass grob drei Verlaufsrichtungen beschrieben werden konnten. Einzelne Bandzüge, wie sie von einigen Autoren beschrieben wurden, waren nicht nachweisbar.
Die Verbindung zwischen Herzbeutel und Centrum tendineum des Zwerchfells wurde ebenfalls unterschiedlich beschrieben. Bei allen von uns untersuchten Präparaten, stellte sich die Verbindung zwischen Herzbeutelsaum und Zwerchfell enorm fest dar und war nur mit dem Skalpell zu lösen. Durchgeführte Zug- und Mobilitätstests am Herzbeutel zeigten, dass das Diaphragma den Bewegungen des Herzbeutels folgte.
Die Präparation der leicht reißbaren Pleura gestaltete sich derartig schwierig, dass wir die Anhaftung zum Pericard nur literarisch klären konnten. Die Verbindung zwischen Pleura und Herzbeutel wurde von „fest und innig" bis „locker und spärlich" und als leicht zerreißbar beschrieben.
In der Literatur wurde die Membrana bronchopericardiaca als eine kleine, dreieckige Scheidewand zwischen mittleren und hinteren Mediastinum dargestellt. Weiterhin wurden die Verbindungen zwischen Pericard, Trachea, Lig. pulmonale und Membrana bronchopericardiaca, aber nicht zum Oesophagus beschrieben. Viele Autoren nahmen vielmehr Bezug zur funktionellen Wirkung dieser Membran auf die Trachea. Am Präparat zeigte sich die Membrana bronchopericardiaca als kleine dreieckige und platte Bindegewebsstruktur. Nachweisbar war eine direkte bindegewebige Verbindung nach ventral zum Pericard, nach dorsal zum Oesophagus und nach lateral zum Lig. pulmonale. Weiterhin konnte eine Verbindung dieser Membran nach cranial zu der Bifurcatio tracheae und nach kaudal zum Zwerchfell nachvollzogen werden.

Schlussfolgerung:
Unsere Recherche ermöglichte uns drei Bewegungsachsen und -ebenen für das Pericard zu definieren. Weiterhin konnten wir bindegewebige Strukturen nachweisen, die eine Kontinuität zwischen dem Herzbeutel und seiner Umgebung von anterior nach posterior und von lateral nach lateral, sowie nach kaudal bilden.
Date Accepted
2006
Date Submitted
1.11.2006 00:00:00
Type
review
Language
German
Number of pages
0
Submitted by:
102
Pub-Identifier
13798
Inst-Identifier
1231
Keywords
Pericardium,Anatomy,Preparations
Recommended
0
Item sets
Thesis

Bartmer-Leitl E. Kaufer C., “Topographic examination to the connections of the pericardium to its neighboring organs from cranial to caudal, anterior to posterior and medial to lateral. To create a basis for the optimization of osteopathic methods of”, Osteopathic Research Web, accessed May 19, 2024, https://www.osteopathicresearch.com/s/orw/item/2475