The Effectiveness of Muscle Energy Technique (MET). A systematic review.

Item

Title
The Effectiveness of Muscle Energy Technique (MET). A systematic review.
Title
Modell und Wirksamkeit der Muskel Energie Technik
Author(s)
Bergold-Meier S. Franke H.
Abstract
Part One Objective:
Presentation and comparison of MET concerning variants and variables in literature. Answering the question whether MET, the Neuromuscular Therapy (NMT) and the Postisometric Relaxation (PIR) are identical medical treatments.
Research:
Research in the medical data banks MEDLINE, EMBASE, COCHRANE, in the osteopathic data banks OSTMED, OSTEOPTHIC RESEARCH WEB, in German and English magazines as well as in literature, concerning MET.
Result:
The author’s definitions as to MET are congruent to a great extent. The technique of the isometric form of the MET had been described very similar but the isotonic form of the MET shows more differences. There are many variants in Mitchell’s conception (isolytic, isokinetic etc.) which are not adopted or only partly adopted by other authors. On the whole you get a more detailed idea about MET by studying the US authors than the European ones, that published about Manual Medicine. There is the greatest difference between the two groups in the kinematics models of Fryette an Mitchell Sr. Whereas they are a fixed part of MET by the publications of American authors, they are not taken into consideration at Lewit and Dvorak.
Conclusion:
You can’t further equate MET with PIR and NMT for the given reasons.
Part two Objective:
The purpose of this review was to evaluate the evidence for the effectiveness of Muscle Energy Technique in Osteopathic Medicine

Search strategy:
General computerized databases (MEDLINE, EMBASE and COCHRANE) were searched for information about trials as well as specialized osteopathic databases (OSTMED, OSTEOPTHIC RESEARCH WEB). In addition, bibliographies from German and English Journals were considered, authors contacted and additional information about published and unpublished trials concerning MET was collected.

Data Analysis:
Specification of the clinical and methodological parameters in all studies. Description of the internal and external validity in the published studies on the bases of the Consort statement.

Results:
All in all twenty-three trials on MET could be found. 9 trials were published (5 RCTs and 4 non-randomized trials) while 14 were not (5 RCTs, 7 non-randomised trials, 2 studies on basic research) The methodological quality of the evaluated studies varied greatly.
Twenty-one trials showed that mobility had improved. Only six studies (2 RCT`s, 4 non-randomized) confirmed that treatment had been therapeutically effective with regard to the isometric variant of MET on outcome parameters like pain and reduced mobility. Normally only one treatment was assessed, except for three trials, which used 7 to 8 treatments that were administered in a period of four weeks.

Conclusion:
The effectiveness of MET has increasingly been tested over the last few years. There is a need to conduct extensive RCTs that examine the effects of MET (on clinically relevant outcome) for patients with clearly defined symptoms who are then treated several times over a longer period. Currently, there is little evidence for the effectiveness of therapeutic treatment with isometric MET in Osteopathic Medicine.
Abstract
Teil 1 Studienziel:
Darstellung und Vergleich der Muskel Energie Technik hinsichtlich ihrer Varianten und Variablen in der Literatur. Beurteilung der Frage, ob es sich bei der MET, der Neuromuskulären Therapie (NMT) und der Postisometrischen Relaxation (PIR) um identische Verfahren handelt.

Studiensuche:
Recherche in medizinischen (MEDLINE, EMBASE) und osteopathischen (OSTMED usw.) Datenbanken, osteopathischen Journalen und entsprechender Fachliteratur.

Ergebnis:
Die Definitionen der Autoren zur MET sind weitgehend kongruent. Die isometrische Variante wird – mit einzelnen Abweichungen – ähnlich beschrieben. Bei der isotonischen Variante bestehen deutlichere Unterschiede. Mitchells MET Konzept enthält zahlreiche Varianten (isolytisch, isokinetisch etc.), die von anderen Autoren nicht oder nur zum Teil übernommen werden. Insgesamt zeichnen die osteopathischen Autoren Amerikas ein detaillierteres Bild der MET als die Autoren der Manualmedizin Europas. Beide Gruppen unterscheiden sich am deutlichsten in der Einbeziehung der kinematischen Modelle von Fryette und Mitchell Sr. Während sie bei den amerikanischen Autoren einen festen Bestandteil der MET darstellen, finden sie bei Lewit und Dvorak keine Berücksichtigung.
Schlussfolgerung:
Die Gleichsetzung von MET zu PIR und NMT ist aus den genannten Gründen nicht begründet und sollte aufgegeben werden.

Teil 2 Studienziel:
Ziel der Übersichtsarbeit war die Untersuchung von Studien zur Wirksamkeit der MET.

Studiensuche: Recherche in den medizinischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE, COCHRANE, in den osteopathischen Datenbanken OSTMED, OSTEOPATHIC RESEARCH WEB, in deutschen und englischen Fachzeitschriften sowie in der Literatur zur MET.
Synthese:
Zusammenstellung und Beschreibung der klinischen und methodologischen Parameter aller Studien. Darstellung der internen und externen Validität bei den publizierten Studien.
Ergebnisse:
Insgesamt konnten 23 Studien zur MET identifiziert werden. 9 Studien (5 RCTs und 4 nicht-randomisierte Studien) waren publiziert worden, 14 dagegen nicht (5 RCTs, 7 nicht-randomisierte Untersuchungen, 2 Grundlagenstudien). Die Studiendesigns waren von unterschiedlicher Qualität.
21 Untersuchungen belegten die Wirksamkeit der isometrischen Variante der MET bei der Veränderung von Bewegungseinschränkungen. 6 Studien (2 RCTs, 4 nicht-randomisierte Studien) untermauern die therapeutische Wirkung der isometrischen Form der MET bei Patienten mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. In der Regel wurde eine Behandlung durchgeführt, mit Ausnahme von 3 Studien, welche 7 bis 8 Behandlungen/Untersuchungen in einem Zeitraum von 4 Wochen durchführten.
Schlussfolgerung:
MET ist in den letzten Jahren zunehmend einer Wirksamkeitsprüfung unterzogen worden. Es besteht eine begrenzte Evidenz für die therapeutische Wirksamkeit der isometrischen Form der MET. Für weitergehende Aussagen zur therapeutischen Wirksamkeit von MET sind zusätzliche Studien notwendig, die über einen längeren Beobachtungszeitraum, nach definierter Untersuchung und mit mehreren Behandlungen an Patienten mit einer definierten Symptomatik stattfinden sollten.
Date Accepted
2005
Date Submitted
1.10.2005 00:00:00
Type
review
Language
German
Number of pages
0
Submitted by:
102
Pub-Identifier
12328
Inst-Identifier
1231
Keywords
Muscle energy techniques (MET)
Recommended
0
Item sets
Thesis

Bergold-Meier S. Franke H., “The Effectiveness of Muscle Energy Technique (MET). A systematic review.”, Osteopathic Research Web, accessed May 3, 2024, https://www.osteopathicresearch.com/s/orw/item/2479