The impact of therapist-patient contact in manual therapy and its consequences on osteopathy

Item

Title
The impact of therapist-patient contact in manual therapy and its consequences on osteopathy
Title
Der Einfluss des Kontaktes zwischen Therapeut und Patient in der manuellen Therapie und Konsequenzen für die Osteopathie
Author(s)
Stöcker R.
Abstract
Objectives:
To evaluate the relevance of the therapist-patient-relationship in overall context to treatment as well as influencing factors and options for improvement. In this context the suitability of the contact model of the Gestalt-Theory is analyzed.

Study design:
Review.

Search Strategy:
Intensive literature and Internet search was carried out according to the interesting subjects.

Selection Criteria:
Studies on the subject doctor-patient-relationship and physiotherapist-patient-relationship related to all specializations were included. Studies on important factors exerting influence on doctor-patient-relationship were consulted.

Data collection and analysis:
In reference to the evaluation of patient’s health and the possibility of its improvement the bio-psycho-social and the salutogenetic model of health (Antonovsky) were analyzed to implicate psychological factors. For contact analyzing the Gestalt-Theory developed a contact model which distinguishes phases as well as functions. The model of transference and countertransference gives another framework of analysis. Furthermore the general gender-related influences on the osteopath-patient-relationship were evaluated as well as the impact of roles on it. Psychological disorders particularly Borderline disorders are relevant related to osteopath-patient-relationship. Finally training approaches from other related specializations in consideration of psychosocial factors and techniques were evaluated.

Main results:
The contact between osteopath and patient is based on its manual therapeutic approach exceptionally intensive. The contact model of the Gestalt-Theory is an effective tool to shape the process of contact and its contents. In view of multifaceted potential sources of irritation affecting the therapist-patient-relationship other medical specializations include psychosocial subject matters in education even if the current volume is dissatisfying.

Conclusions:
Essential influence factors on successful therapist-patient-relationship based on the studies analyzed in this review experience consideration in general medical and physiotherapeutic curricula. According to osteopathy teaching units oriented to the extent presented in this curricula would be appropriate.
Abstract
Studienziel:
Untersucht werden soll die Bedeutung der Osteopath-Patienten-Beziehung im Gesamtzusammenhang der Behandlung sowie Faktoren, die sie beeinflussen und Möglichkeiten zu ihrer Verbesserung. In diesem Zusammenhang wird die Brauchbarkeit des Kontaktmodells der Gestalttherapie analysiert.

Studiendesign:
Übersichtsarbeit.

Suchstrategie:
Es wurden umfassende Literatur- und Internetrecherchen zu den behandelten Themen durchgeführt.

Auswahlkriterien:
Verwendet wurden auffindbare Studien über die Arzt-Patienten-Beziehung und Physiotherapeuten-Patienten-Beziehung aller Fachrichtungen. Hinzugezogen wurden Studien zu den einzelnen Faktoren, die einen wichtigen Einfluss auf die Arzt-Patientenbeziehung ausüben können.

Datensammlung und –analyse:
Für die Einschätzung der Gesundheit der Patienten und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung wurden das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell bzw. das salutogenetische Modell von Antonovsky analysiert, um auch die psychischen Faktoren in die Erörterung einbeziehen zu können.
Für die Analyse des Kontakts entwickelte die Gestalttherapie ein Kontaktmodell, welches sowohl die Phasen als auch die Funktionen unterscheidet. Ein weiterer Analyserahmen ist durch das Konzept von Übertragung und Gegenübertragung gegeben. Darüber hinausgehend wurden auch die allgemeinen geschlechtsspezifischen Einflüsse auf die Osteopath-Patienten-Beziehung sowie die Wirkungen der Rollen auf diese untersucht. Bedeutsam für die Osteopath-Patienten-Beziehung sind auch psychische Störungen, vor allem die Borderline-Störung. Abschließend wurden Ansätze zur Ausbildung aus anderen, verwandten Fachrichtungen hinsichtlich ihrer Berücksichtigung von psychosozialen Faktoren und Techniken untersucht.

Ergebnisse:
Der Kontakt zwischen Osteopath und Patienten ist besonders durch die manuelle Therapie intensiv. Der Verlauf des Kontakts und seine Inhalte können mit Hilfe des gestalttherapeutischen Kontaktmodells effektiv geformt werden. Angesichts der vielfältigen potentiellen Störfaktoren für die Therapeuten-Patienten-Beziehung werden in anderen medizinischen Fachrichtungen bereits psycho-soziale Inhalte in die Ausbildung aufgenommen, auch wenn dies noch nicht immer in befriedigendem Umfange geschieht.

Schlussfolgerung:
Innerhalb des allgemeinmedizinischen wie physiotherapeutischen Curriculums erfahren die Faktoren Beachtung, die nach den hier ausgewerteten Studien einen entscheidenden Einfluss auf die erfolgreiche Gestaltung der Therapeuten-Patienten-Beziehung haben. Für die Osteopathie wäre eine sich an dem Umfang der dortigen Curricula orientierende Unterrichtseinheit ebenfalls angemessen.
Date Accepted
2009
Date Submitted
1.10.2009 00:00:00
Type
review
Language
German
Number of pages
0
Submitted by:
102
Pub-Identifier
14009
Inst-Identifier
1231
Keywords
Manual Therapy,therapist-patient contact
Recommended
0
Item sets
Thesis

Stöcker R., “The impact of therapist-patient contact in manual therapy and its consequences on osteopathy”, Osteopathic Research Web, accessed May 3, 2024, https://www.osteopathicresearch.com/s/orw/item/2496