Kalzifikation der Supraspinatussehne- ein osteopathischer Ansatz?
Item
- Title
- Kalzifikation der Supraspinatussehne- ein osteopathischer Ansatz?
- Author(s)
- Schwarz Hannes
- Abstract
-
Ausgehend von Behauptungen in der Osteopathie, Ablagerungen im Sinn von Kalzifikationen im gelenksnahen, sehnenansatznahen Bereich könnten von einer schlechten Filterfunktion der Leber-Niere-Kolon Achse herrühren, ver-sucht meine Arbeit diese These zu überprüfen.
In einer Untersuchung mit einem within-subject- Design wurden 16 Patientin-nen/ Patienten mit Kalzifikationen am Ansatz der Sehne des Muskulus supraspinatus an loco typico von Ärzten einer Schulterambulanz, nach genauer Abklärung und unter Einhaltung der im Design definierten Einschluss- und Aus-schlusskriterien freiwillig und nach Aufklärung sämtlicher Behandlungsmetho-den, einer osteopathischen Therapie zugeführt.
Als Gold-Standard wurde zuerst ein Röntgenbild nach lege artis, im Weiteren ein Score nach der Constant-Murley Bewertung als valides anerkanntes Instru-ment in das Design eingeführt.
Bei allen 16 Patientinnen/ Patienten, die ärztlichen Rat, aufgrund der Schmerz-symptomatik und aufgrund des Kraftverlustes einholten, konnte nach der Be-handlung eine Verbesserung des Zustandes erreicht werden.
Diese Verbesserung konnte in den einzelnen Score-Werten gezeigt werden.
Eine Dilemma-Situation entstand bei der Auswertung der Ergebnisse, weil bei einem so kleinen Patientenkollektiv eine mathematisch exakte Aufbereitung und die Erstellung einer nachvollziehbaren Statistik schwierig sind.
Die Auswertung der Arbeit mittels t-Test und Wilcoxon-Test – diese beiden Tests sind für kleine Stichprobengrößen besonders gut geeignet (Bortz, 1993; Voß, 2000)- brachte als Ergebnis hervor, dass die Behandlung hochsignifikant „Gesamtscore-steigernd ist
Es ist auch sehr wohl zulässig über allgemeine Beobachtungen, von Entwick-lungen zu sprechen, die man aus der Arbeit ableiten kann.
So kann man sagen, dass eine osteopathische Behandlung bei den teilneh-menden Patientinnen / Patienten eine Verbesserung bewirkt hat und somit die-se Art von Behandlung empfohlen werden kann.
Definitiv ableiten kann man, dass es den Patientinnen/ Patienten nach einer Behandlung besser geht, und nicht schlechter. - presented at
- Wiener Schule für Osteopathie
- Date Accepted
- 2008
- Date Submitted
- 1.11.2008 00:00:00
- Type
- osteo_thesis
- Language
- German
- Number of pages
- 113
- Submitted by:
- 62
- Pub-Identifier
- 13839
- Inst-Identifier
- 781
- Keywords
- Kalzifikation,Supraspinatus
- Recommended
- 0
- Medium
- Schwarzdeutsch.pdf
- Item sets
- Thesis
- Media
Schwarzdeutsch.pdf
Schwarz Hannes, “Kalzifikation der Supraspinatussehne- ein osteopathischer Ansatz?”, Osteopathic Research Web, accessed May 4, 2025, https://www.osteopathicresearch.com/s/orw/item/2965